Borgward B2000 AO

Goliath Goli

Hanomag SS20

Hanomag SS100N

Unimog 401

Moto Guzzi Ercole

Mulag DM10

Opel Blitz 1,75 to

Samecar Agricolo

VW Bulli T1 Samba

Aktueller Pfad: Home -

Nutzfahrzeuge - Piaggio (Vespa) - Ape Car, P2 + P3 -

 

Piaggio ApeCar, ApeCar P2 und P3, D und elettrico

Mit dem ApeCar wurde bei Piaggio wieder ein deutlicher Schritt in Richtung "erwachsenes" Fahrzeug getan. Das Fahrerhaus war in die Breite gewachsen, zwei Personen fanden Platz. Das Vorderrad verschwand innerhalb der Karosserie, man musste schon genau hinsehen, um das Fahrzeug als Dreirad zu erkennen. Auch das Fahrgefühl wurde dem angepasst, die Kabine war ausschließlich mit Lenkrad ausgestattet, keine Lenkstange war mehr zu finden.

Die ApeCar kam 1971 auf den Markt, stellenweise auch mit dem Zusatz "220". Im Ausland wurde oft der Name "Vespacar" genutzt, so auch in Deutschland. 1979 folgte die ApeCar P2, 1984 die ApeCar P3, beide ohne wesentliche Änderung. Der Motor soll zwischenzeitlich eine kleine Änderung der Bohrung erhalten Logo VespaCar P2haben, aber die Berechnung des Hubraums lässt Zweifel aufkommen, dass die Angaben stimmen. Es geht auch nur um zwei Kubikzentimeter Hubraum, ist also vernachlässigbar.

Der Motor hatte aus 218 (216?) ccm Hubraum 10,4 PS Leistung und erreichte damit über 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang sorgten für die Kraftübertragung. Jedoch waren die stinkigen Zweitaktabgase nicht jedermanns Sache, Piaggio stellte ab 1978 der ApeCar deshalb eine Version mit Elektromotor zur Seite. Acht Batterien sorgten für Strom, aber die geringe Reichweite von 80 Kilometer der hohe Preis verhinderte eine große Verbreitung.

Es gab aber auch noch die Alternative mit Dieselmotor als ApeCar D. Hier war ein Lombardini Diesel Motor mit für Piaggio gewaltigem Hubraum von 422 ccm eingebaut, der mit 13 PS Leistung aufwartete. Hiermit durften über siebenhundert Kilogramm bewegt werden. Das konnte nur die ApeMax D (9Q.li) besser, die immerhin 900 Kilogramm bewegen durfte, die höchste Nutzlast aller jemals gebauten Apen. Dafür wurde das Fahrwerk überarbeitet und eine zwölf Zoll Bereifung montiert, aber der normale Lombardini Diesel wurde weiterhin verwendet.
 

Piaggio ApeCar P2 01m

Zum Vergrössern mit der Maus über die kleinen Bilder gehen

 

Piaggio ApeCar P2 01k
Piaggio ApeCar P2 02k
Piaggio ApeCar P2 03k
Piaggio ApeCar P2 04k

 

 

Piaggio VespaCar P2, Baujahr 1984

 

 

 

 

 

 

 

Technische Daten Fahrzeug:

Typ

ApeCar (220)

ApeCar P2 + P3

ApeCar elettrico

ApeCar D

Kategorie

Lastendreirad

Baujahr von - bis

1971 - 1977

P2: 1978 - 1983
P3: 1984 - 1994

 1978 - 1993

1984 - 1998

km/h

62

45

65

Nutzlast kg

612

500

715 - 755

zul.Ges-Gew. kg

1100

1100

?

Fahrzeug L/B/H mm

3275 - 3330 / 1470 / 1550

3210 - 3335 /
1480 / 1630

Radstand mm

2150

2170

Spur hinten mm

1260

1240

Achse vorne

rechtsseitige Schwinge mit Spiralfeder und hydraulischem Stoßdämpfer

Achse hinten

an Querlenkern mit Gummihohlfedern und hydraulischen Stoßdämpfern

Reifengröße

4.50-10

4.00-12

Betriebsbremse

hydraulische Trommelbremse, ab 1984: Zweikreis-System

Motor:

Hersteller und Typ

Piaggio

Bosch

Lombardini

Kraftstoff

Benzin 2-Takt Gemisch

8 Batterien

Diesel

Kühlung

Luft

Luft

Wasser

Zylinder / Takte

1 / 2

--

1 / 4

Hubraum ccm

216

216, ab 1982: 218

--

422

Bohrung/Hub mm

66,8 / 60 (?)

ab 1982: 68 / 60

--

83 / 78

Leistung bei U/min

10,4 PS bei 5000

8 kW / 11 PS

13 PS bei 4500

Getriebe und Antrieb:

Hersteller und Typ

Piaggio

stufenlos

Piaggio

Schaltung

manuell

manuell

Gänge v / r

4 / 1

5 / 1

Abtriebsachse

hinten

hinten

 




Text und Fotos: Peter Kautz