Der Firmenname Faun bezog sich nicht auf den römischen Gott mit Hörnern und Hufen, sondern ist eine Abkürzung von "Fahrzeugwerke Ansbach und Nürnberg". Trotzdem nutzte Faun Bilder des Waldgeistes in seiner früheren Werbung.
Der Schwerpunkt der Produktion lag auf großen Straßenzugmaschinen und Lastkraftwagen. Wenig bekannt sind dagegen die Personenkraftwagen und Kleinfahrzeuge, die ebenfalls in kleinen Stückzahlen gebaut wurden, siehe auch Faun Kraka auf diesen Seiten. Der Motorenbau wurde schon in den 30er Jahren eingestellt, sie wurden nun überwiegend von Maybach (Benzin) und Deutz (Diesel) bezogen.
Der Begriff "Serienproduktion" war bei Faun nicht allzu eng zu sehen. Viele Modelle wurden nur in kleinsten Stückzahlen hergestellt, Sonderanfertigungen für besondere Einsatzzwecke waren an der Tageordnung. Das schlägt sich auch in den Typenbezeichnungen nieder, eine nur schwer überschaubare Vielfalt ist hier vorzufinden.
Daher ist es auch schwer, eine aussagefähige Beschreibung zu einzelnen Typen zu erstellen. Teilweise sind in der Spezialliteratur über Faun gerade mal drei (!) Sätze zu einer ganzen Baureihe mit unterschiedlichen Typen zu finden. Auch im Internet ist viel geballtes Halbwissen, aber kaum eine Zusammenstellung zu bestimmten Typen zu finden.
Deshalb bitte ich zu entschuldigen, wenn einzelne Beschreibungen recht kurz ausfallen, mehr konnte ich einfach nicht finden.
|