1955 stellte man bei Goliath den Nachfolger des GD750 vor, den Goliath Goli. Das Grundkonzept mit Dreikantrahmen und Hinterradantrieb waren zwar gleich geblieben, aber die optische Modifizierung verwandelte das äußere Erscheinungsbild sehr vorteilhaft. Die nun in die Karosserie eingebetteten Scheinwerfer und die breitere Front ließen Dreirad sehr viel "erwachsener" erscheinen.
Auch der Motor war stärker, ein luftgekühlter Zweitakter mit zwei Zylindern in Reihe sorgte für Vortrieb. Aus knapp 500 ccm Hubraum wurden 16 PS Leistung zur Verfügung gestellt. Doch er erwies sich in der Praxis als nicht besonders standfest, ab 1957 kam wieder ein wassergekühlter Motor zum Einsatz, jetzt mit ca. 460 ccm Hubraum und 15 PS Leistung.
Um weiterer Rufschädigung vorzubeugen, wurden kurze Zeit später bei Reparaturen sogar die alten Motoren kostenfrei gegen neue getauscht. Doch gingen ab 1957 die Verkaufszahlen der Dreiräder allgemein zurück, nicht nur bei Goliath. Mit ständig sinkender Produktionszahl wurde der Goli jedoch bis 1961 weiter produziert.
|