Hanomag Nutzfahrzeuge
Der Einstieg von Hanomag in die Produktion von Nutzfahrzeugen war ziemlich holprig. Im ersten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts versuchte man es mit dampfgetriebenen Lastkraftwagen, was sich aber schnell als Sackgasse erwies. Erst 1927 kam der nächste Versuch, ein kleiner Lieferwagen mit Komponenten des bewährten PKW 2/10 PS. Ursprünglich nur für innerbetriebliche Transporte gedacht, wurde er dann doch als Fahrgestell, Pritschen- und Kastenwagen verkauft. Einfach und kostengünstig gebaut und in die Zeit passend wurde der Kleintransporter ein Erfolg.
1933 folgte die HL-Serie bestehend aus Pritschenwagen, Fahrgestell und Omnibus. Die Konstruktion war ihren Zeit weit voraus mit Unterflurmotor und kurzem Führerhaus mit extrem kurzer Schnauze. Vielleicht gerade deswegen wurde der Wagen vom Markt nicht angenommen, nur ganz geringe Stückzahlen wurden verkauft.
Ganz anders dagegen die parallel entwickelten Zugmaschinen. Diese Fahrzeuge, eigentlich verkürzte LKW ohne oder mit nur sehr kleiner Ladefläche, waren von den dreißiger bis in die fünfziger Jahre sehr beliebt. Gedacht zum Ziehen von ein oder mehr Anhängern konnten sie immer in Bewegung bleiben, da die Standzeiten zum Entladen entfielen. Mit dem SS55 begann hier bei Hanomag eine Erfolgsgeschichte der Zugmaschinen, die gegenüber den zu Straßenschleppern umgerüsteten Traktoren den Vorteil der höheren Endgeschwindigkeit und dem geschlossenen Führerhaus hatten.
Die davon abgeleiteten LKW, der HDS 3,5 vor dem Krieg und nach dem Krieg der STA 100 und der HD 5 N wurden jedoch kein Erfolg. Erst ab 1950 drehte sich das Blatt mit dem Bau von leichten Schnelllastwagen, beginnend mit dem L28. Hiermit hatte Hanomag den Zugang zum Kunden gefunden und führte diese Linie bis zum Ende weiter, teilweise in Zusammenarbeit mit der Firma Henschel.
Link zur Herstellerbeschreibung Hanomag. Link zu den Traktoren von Hanomag.
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen
Straßenzugmaschinen
|
Enser Zugmaschinen
|
PKW Pickup
|
Die Straßenzugmaschinen von Hanomag, wohl das schönste, skurrilste, interessanteste was Hanomag je gebaut hat - zumindest für mich. Die ursprüngliche Bezeichnung SS (für StraßenSchlepper) wurde wegen nicht mehr gewünschtem Bezug zur Kriegszeit in ST (für SchnellTransporter) umbenannt, ohne das sich die Fahrzeuge veränderten.
|
Hanomag stellte Anfang der 50er Jahre die Produktion von Zugmaschinen ein. Die Firma Enser baute ab 1958 Eigenkonstruktionen auf Hanomag Basis, die heute gesuchte Sammlerstücke sind.
|
Ob dieser Pickup original so bei Hanomag gebaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall schön!
|
|
|
|
|
|
|
SS20 + ST20
|
SS55+Varianten
|
SS100N + Var.
|
Enser AL28
|
|
Garant Pickup
|
Leichte Schnelllastwagen - Langhauber und Frontlenker
|
Die nach dem Krieg von Hanomag produzierten Lastwagen waren nicht gerade als wirtschaftlicher Erfolg zu bezeichnen, nur geringste Stückzahlen wurden produziert. Hanomag reagierte und nahm ab 1950 einen kleinen, schnellen Lastwagen ins Programm, der auch unter der Bezeichnung "Schnelllastwagen" vermarktet wurde, den L28. Das Design mit der langen, runden Haube erinnerte an amerikanische Pickups und kam gut bei den Käufern an, der Markterfolg war gegeben. Ende der fünfziger Jahre wurde auch auf den Druck der Konkurrenz eine ganz neue Modellreihe eingeführt, Frontlenker in ganz neuem, pausbackigem Design und mit überarbeitetem Fahrwerk. Nach und nach kam das Dreiergespann Kurier, Garant und Markant auf den Markt.
|
|
|
|
|
|
|
L28
|
AL28 Pritsche
|
AL28 Koffer
|
Kurier
|
Garant
|
Markant
|
|
|
|
|
|
|
|
|