Um in der 17 PS Klasse ein Gegenstück zum wassergekühlten D17N zu haben, brachte Fahr 1954 den D130 mit normaler Reifengröße und den D130H als Hochradversion heraus. Die Motorisierung wurde mit dem Güldner 2LD vorgenommen, ein Zweizylinder mit 1,3 Litern Hubraum und 17 PS Leistung bei 2000 U/min.
Als Getriebe kam das ZP A5/5K bei der Normalradversion und das ZP A5/5L bei der Hochradversion zum Einsatz. Beide Getriebe haben einen Kriechgang, fünf normale Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
1957 änderten sich die Getriebe, Fahr steuerte diese aus eigener Produktion bei. Die Schlepper hießen jetzt D130A (Normalrad-Version) und D130AH (Hochrad-Version). Die neuen Getriebe waren das Fahr F5A (Normalrad) und F5B (Hochrad). Zehn Vorwärtsgange und zwei Rückwärtsgänge stehen in zwei Gruppen (Acker und Straße) zur Verfügung, auf Wunsch konnten Kriechgänge geordert werden. Die Motorisierung blieb gleich.
|