Ende der fünfziger Jahre stand ein Vierzylinder schon am oberen Ende der Leistungsscala bei Traktoren. Jedoch die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung bewiesen Weitblick und entwickelten 1959 einen Sechszylinder Schlepper, wie er nur ein paar Jahre später von vielen Mitbewerbern auf den Markt gebracht wurde. Jedoch das Management sah nur den Bedarf im Umfeld, die kleinen Höfe im südlichen Baden-Württemberg benötigten kleine Schlepper. Nach nur sieben Exemplaren, die mit unterschiedlichen Ausstattungen für Export und Inlandbedarf ausgestattet waren, wurde das Projekt eingestellt.
Wie auch schon im D177(S) fiel die Entscheidung für einen Motor von Daimler-Benz. Hier war es ein bewährte Motor aus dem Unimog, der zum Einsatz kam. Es wurde der in LKWs bewährte Sechszylinder Motor OM312 mit knapp 4,6 Litern Hubraum ausgewählt, jedoch in gedrosselter Form mit einer Leistung von 65 PS bei 2000 U/min.
Gekoppelt wurde der Motor mit dem ZP-Getriebe A23 mit 5 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Eigentlich etwas schwach dimensioniert, bewährte sich die Kombination in Verbindung mit einem Stützrahmen über viele harte Jahre beim Test der weiterhin produzierten sonstigen Landmaschinen - lange über das Projektende der Traktoren hinaus.
Vielen Dank an Klaus Reichel, dem dieser ultraseltene Schlepper gehört und der mir die Fotos überlassen hat.
|