Mitte der fünfziger Jahre waren kleine Tragschlepper für den Zwischenachsanbau von Arbeitsgeräten sehr beliebt. Auch Fahr wollte auf dieser Welle mitschwimmen und brachte 1956 den D88 auf den Markt. Die Typbezeichnung orientierte sich am Hubraum, es war also ein kleiner Motor mit ca. 880 ccm zu erwarten.
Es war der Güldner 2LKN mit knapp 0,9 Litern Hubraum und anfangs einer Leistung von 13 PS bei 2300 U/min und Luftkühlung eingebaut. Immerhin ein Zweizylinder, der einen ausgewogeneres Laufverhalten als die oft in dieser Klasse genutzten Einzylinder zeigen konnte.
Ab 1958 bekam der Motor 14 PS, man griff ungeniert in die in die Drehzahl ein, die auf 2470 U/min erhöht wurde. Auch bei der ab 1959 eingeführten weiteren Leistungserhöhung auf 15 PS wurde wieder die Drehzahl erhöht, 2590 U/min waren jetzt die Obergrenze. Ab 1960 erfolgte eine Namensänderung auf D88E, um die Zugehörigkeit zur Europa-Reihe anzuzeigen.
Über die gesamte Bauzeit gehörte das Getriebe ZP A4 zur Ausstattung. Sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge in zwei Gruppen waren darin enthalten. Damit standen dem kleinen Motor genügend Abstufungen für die tägliche Arbeit zur Verfügung.
Die 15 PS Version wurde im Zuge der Europa-Reihe komplett bei Güldner gefertigt. Innerhalb dieser Europa-Reihe teilten sich Fahr und Güldner die Produktion der gemeinsamen Produktlinien auf, alle Modelle bis 20 PS fertigte Güldner, Fahr alle stärkeren Modelle. Das Gegenstück bei Güldner für den D88 ist der AK, für den D88E der A2K Spessart.
Über die Stückzahlen der gebauten Exemplare kursieren sehr unterschiedliche Zahlen, die teilweise bis zu mehreren tausend Stück voneinander abweichen. Ich orientiere mich hier am Buch "Das große Fahr-Buch" von Wolfgang Baader, da der Autor Zugriff auf das Fahr-Archiv des Vereins der Fahr-Schlepper-Feunde hat (siehe unter Links/Clubs). Hier soll die umfangreichste Sammlung an Unterlagen über die ehemalige Firma Fahr bestehen und es ist somit ein sicherer Fundus für realistische Daten. Insgesamt sollen hiernach 5504 Exemplare von allen Varianten des D88 zusammen gebaut worden sein.
|