Der meistverkaufte Schlepper von Fahr - der D180H - war in die Jahre gekommen, Als Ablösung kam der D133N (N für Normalbauweise) Mitte 1959 auf den Markt. Der bisherige Motor von MWM wurde durch ein aktuelles Modell von Güldner abgelöst.
Dieser Dreizylinder Motor 3LKN hat gut 1,3 Liter Hubraum und eine Leistung von 25 PS bei 2600 U/min. Die Triebwerke kamen von ZP (Zahnradfabrik Passau, eine Tochterfirma der Zahnradfabrik Friedrichshafen). Das Modell A205 BSS ist ein Vierganggetriebe, welches in drei Gruppen geschaltet wird (Acker, Straße und rückwärts).
Noch im gleichen Jahr, aber ein paar Monate später kam der Tragschlepper D133T auf den Markt. Um mehr Platz für den Anbau von Arbeitsgeräten zwischen den Achsen zu haben, wurde eine Hinterachse in Portalbauweise eingebaut und der Radstand verlängert. Ansonsten sind die beiden Schlepper baugleich.
Der D133N knüpfte an den Verkaufserfolg seines Vorgängers an, 5.754 Traktoren wurden produziert. Der Tragschlepper D133T war mit 794 Exemplaren dagegen weniger gefragt. Da die beiden Traktoren zur Europa-Reihe gehörten, wurden auch die Gegenstücke von Güldner (Fahr D133N = Güldner A3K Burgund, Fahr D133T = Güldner A3KT Burgund T) bei Fahr gefertigt.
|