Ab 1953 änderte Fahr die Typenbezeichnungen. Die vorher auf die PS-Leistung bezogenen Bezeichnungen (D60 = 60 PS) orientierten sich jetzt am Hubraum (ccm geteilt durch 10 aufgerundet). So wurde 1955 der D60L ohne größere Änderungen zum D540.
Der mit einem Tragrahmen verstärkte Schlepper gehörte in die Spitzenklasse der damaligen Zeit. Der Vierzylinder Dieselmotor von Deutz war für Großbetriebe oder harte Arbeit im Forst konzipiert. Auch das Schleppen von großen Mähdreschern oder breiten Mehrscharpflügen gehörte zu seinen Aufgaben.
Der Bedarf an Großschleppern verstärkte sich anscheinend, vom D540 wurden bis 1958 ganze 866 Exemplare produziert. Auch hier ging der größere Anteil der Schlepper in den Export, in Deutschland wurden wegen der meist kleinbäuerlichen Betriebe überwiegend kleine Traktoren verkauft.
|